Jahresbericht der

KEK (2020)

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) – Jahresbericht 2020

Redaktionelle Mitarbeit von Johannes Fellmann

Auftraggeber: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 

Der Jahresbericht 2020 bildete den Auftakt einer jährlichen Berichterstattung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK). Zur Sicherung dieses Erbes hat die Koordinierungsstelle hat ein nationales Konzept zur für künftige Generationen erarbeitet, denn schriftliches Kulturerbe ist in seiner Substanz oftmals gefährdet.

"Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert, koordiniert und optimiert den Erhalt schriftlicher Originale. Wir tragen damit zur Sicherung unseres kulturellen Gedächtnisses bei, denn fast alle historischen Dokumente wie Bücher, Urkunden oder Akten bestehen aus Papier. Und das ist akut gefährdet: Mit der Zeit wird es brüchig, zerfällt und geht im schlimmsten Fall verloren" (KEK-SPK/über uns).

Inhalt des Jahresbericht der KEK 2020: Historische Karteikarten des Deutschen Wetterdienstes, politische Flugblätter von 1848/49 und ein anatomisches Pferdemodell: Der Jahresbericht 2020 illustriert den Originalerhalt in all seinen Facetten. Neben Informationen zu den Förderprogrammen enthält er auch Statistiken und Kurzberichte zu Projekten und Tagesgeschäft der KEK. 

Bildschirmfoto-2023-03-01-um-16.09.58